Energetische Gesamtsanierung - Investition in die Zukunft
Das Mehrfamilienhaus aus dem Jahre 1955 mit acht schönen und geräumigen Wohnungen steht in einem attraktiven Wohnquartier in Bern. Energetische Verbesserungen wurden bisher kaum gemacht. Handlungsbedarf ist vorhanden, sowohl im Bereich der Gebäudehülle wie auch bei der Haustechnik.
Die Bilder gleichen sich: Fast täglich werden wir als Energieberater von Eigentümern oder Verwaltungen zu neuen Objekten gerufen, so auch im vorliegenden Beispiel.
Seit der Erstellung wurden bei erwähntem Mehrfamilienhaus nur kleine, energetisch wirksame Verbesserungen gemacht. Vor ca. 10 Jahren wurden neue, dreifachverglaste Fenster eingebaut, welche auch dem heutigen Standard einigermassen genügen. Dach, Fassaden und Kellerdecke sind im Originalzustand und genügen den heutigen, energetischen Anforderungen nicht mehr. Zudem werden die Raumwärme und das Warmwasser mit einer 25-jährigen Oelheizung aufbereitet.
Als Energieberater wurden wir beauftragt, einen GEAKplus mit Beratungsbericht zu erstellen. Darin wurde der energetische Ist-Zustand erfasst und Massnahmen zur Effizienzsteigerung definiert. Es zeigte sich rasch, dass insbesondere beim Dach, den Fassaden und der Kellerdecke ein grosses, energetisches Potential vorhanden war. Da auch die bestehende Oelheizung ihre Lebensdauer erreicht hatte, musste diese mit in die möglichen Sanierungsvarianten aufgenommen werden.
Mit der Gesamtsanierung während der letzten drei Jahre konnte die Effizienz des Gebäudes nachweislich verbessert werden und die Umsetzung der Massnahmen wurden mit Beiträgen von Bund und Kanton in der Höhe von fast 10% der besseren Raumklima. Durch die zukünftige, jährliche Energieeinsparung von fast 70% und die steuerliche Begünstigung ist die Investition wirtschaftlich. Mit dem Ersatz der alten Oelheizung durch eine Wärmepumpe wurde der direkte besseren Raumklima eliminiert, damit leistet der Eigentümer einen aktiven Beitrag zu einer besseren und wohlbehaltenen Umwelt. Die Wohnqualität für die Bewohner wurde mit dem besseren Raumklima wesentlich verbessert und attraktiver. Zudem wird der Wert der Liegenschaft erhalten.
Fazit: Mit der Beurteilung des Gebäudes auf der Basis des GEAKplus wird der Handlungsbedarf aufgezeigt und eine Sanierungsstrategie erarbeitet. Die energetische Optimierung der Gebäudehülle reduziert den Energieverbrauch und führt zu einem besseren Wohnklima. Mit dem Ersatz der alten, fossil betriebenen Heizung mit einem modernen System mit erneuerbarem Energieträger wird der direkte CO2-Ausstoss eliminiert. Zudem leisten Sie einen aktiven Beitrag an eine wohlbehaltene Umwelt. So können auch zukünftige Generationen von einem attraktiven und umweltfreundlichen Gebäude profitieren.
Haben Sie Fragen rund um die energetische Sanierung einer Liegenschaft oder möchten Sie Ihr Gebäude in den nächsten Jahren optimieren? Wir von Iso-Bau AG sind die Spezialisten, wenn es um energetische Sanierungen von Gebäuden geht, helfen Ihnen gerne und wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Der Autor
Paul Keller
Geschäftsführer
Energieberater Gebäude mit eidg. Fachausweis, GEAK-Experte