Trotz warmem Fussboden nach erfolgter Kellerdeckendämmung werden

Ihre Füsse bestimmt nicht so aussehen…

Kellerdeckedämmung für ein besseres Wohnklima

Kalte Böden, hohe Heizkosten oder sogar feuchte Wände; Viele Hausbesitzer unterschätzen, wie stark sich eine schlecht gedämmte Kellerdecke auf das Wohnklima der darüberliegenden Räume auswirken kann. Wir zeigen Ihnen, warum sich die Investition lohnt und was dabei zu beachten ist.

Die Kellerdecke trennt in vielen Häusern den unbeheizten Keller vom beheizten Erdgeschoss. Ohne Dämmung kann hier viel Wärme verloren gehen, insbesondere in älteren Gebäuden mit unzureichender Isolierung. Das hat zur Folge, dass die Fussböden im Erdgeschoss bei kalten Temperaturen kühl bleiben, die Wohnung dadurch abgekühlt wird und der Heizbedarf steigt (hohe Energiekosten).

Eine gedämmte Kellerdecke bringt so einige Vorteile mit sich. Die Wärme bleibt im Wohnraum, die Heizkosten sowie der Energieverbrauch vom Gebäude sinken. Durch eine fachgerechte Dämmung der Kellerdecke lässt sich die Wärme im Haus besser halten. Das steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern spart auch Geld und das Wohnklima wird durch warme Fussböden merklich verbessert.

Die Wahl des passenden Dämmmaterials hängt vom Einsatzbereich und den baulichen Gegebenheiten ab. Wichtig ist eine fachgerechte Anbringung, meist werden die Dämmplatten direkt an die Kellerdecke geschraubt.

Die Kellerdeckendämmung ist eine effiziente, einfache und kostengünstige Massnahme mit spürbarem Nutzen. Sie verbessert das Wohnklima, senkt die Energiekosten und steigert den Wert Ihrer Immobilien. Wer langfristig sparen möchte, sollte nicht auf diese Sanierungsmassnahme verzichten.

Wir von der Iso-Bau AG sind Spezialisten, wenn es um Energieeffizienz am Bau und dem Dämmen von Kellerdecken geht. Wir beraten und begleiten Sie gerne bei Ihrem Vorhaben.

Der Autor

Sandro Buchs

Bauführer, Kopas

Fill-1 +41 31 330 19 26

email sandro.buchs@isobau.ch

Der Autor

Sandro Buchs

Bauführer, Kopas

Fill-1 +41 31 330 19 26

email sandro.buchs@isobau.ch