Fossil gibt Nichts
Energieeffizienz im Bau und Förderbeiträge im Kanton Bern: Ein Blick auf fossilbetriebene Heizsysteme zeigt, dass ein Wechsel auf Systeme, welche erneuerbar betrieben werden, sich lohnt, auch aus finanzieller Sicht.
Die Bedeutung der Energieeffizienz
Energieeffizienz bezeichnet den Einsatz von Technologien und Praktiken, welche den Energieverbrauch minimieren, ohne die Qualität oder den Komfort zu beeinträchtigen. Im Bauwesen bedeutet dies, dass Gebäude so geplant und gebaut werden, dass sie möglichst wenig Energie für Heizung, Kühlung und den Betrieb benötigen. Die Verwendung von hochwertigen Dämmmaterialien, energieeffizienten Fenstern und modernen Heizsystemen sind einige der Massnahmen, die dazu beitragen können.
Fossilbetriebene Heizsysteme
Im Kanton Bern sind viele Gebäude noch immer mit fossilbetriebenen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen ausgestattet. Diese Systeme sind zwar in der Anschaffung häufig günstiger, jedoch tragen sie wesentlich zu den CO2-Emissionen bei und sind langfristig nicht nachhaltig. Die Umstellung auf erneuerbare Energien wie Wärmepumpen oder Pelletheizungen stellt eine wichtige Massnahme zur Reduktion des ökologischen Fussabdrucks dar.
Förderbeiträge für energieeffiziente Massnahmen
Um den Übergang zu energieeffizienten Heizsystemen zu unterstützen bietet der Kanton Bern verschiedene Förderprogramme an. Diese Programme richten sich an private Bauherren, Unternehmen und Gemeinden, welche in die Sanierung von Gebäuden investieren möchten. Die Förderbeiträge können einen erheblichen Teil der Kosten für die Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme abdecken und Anreize schaffen, um fossile Heizungen abzubauen.
Die wichtigsten Förderbestände umfassen:
1. Beratung
Beratungsleistungen wie z.B. die Erstellung eines GEAK® Plus mit Beratungsbericht, welcher den Bauherren hilft,
die besten Lösungen für ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden.
2. Gebäude
Sanierungsmassnahmen an Gebäuden über die GEAK®-Klassen, welche der Effizienzsteigerung dienen.
3. Anlagen
Haustechnikanlagen ersetzen oder neu erstellen. Der Einsatz erneuerbarer Energien wird auch ohne
Gesamtsanierung gefördert.
4. Information:
Informationsanlässe und Weiterbildungen, welche die Ziele der Energiestrategie unterstützen.
Wichtig: Gebäude oder Anlagen, welche nach der Sanierung fossil (z.B. mit Oel oder Gas) beheizt resp. betrieben werden, sind von den Förderbeständen ausgeschlossen.
Fazit
Die Energieeffizienz im Bau und die Förderung erneuerbarer Energien sind entscheidend für die nachhaltige Entwicklung im Kanton Bern. Obwohl fossilbetriebene Heizsysteme derzeit noch weit verbreitet sind, gibt es zahlreiche Anreize, auf umweltfreundlichere Alternativen umzusteigen. Die Förderbeiträge bieten eine wertvolle Unterstützung für Bauherren, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten. Die Zukunft liegt in einem energieeffizienten Bauen, das nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist. Es ist an der Zeit, die Chancen zu nutzen und den Wandel zu einer nachhaltigeren Bauweise aktiv zu gestalten.
Wir von Iso-Bau AG sind Energieberater und die Spezialisten, wenn es um die energetische Sanierung von Gebäuden geht. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da.
Der Autor
Paul Keller
Geschäftsführer
Energieberater Gebäude mit eidg. Fachausweis, GEAK-Experte